Workshops (Volltexte)

Dozierende: Vera Klopprogge
Termin: Fr, 21.06., 10-17 Uhr 
Ort: SH 1.103
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20

Beschreibung 

Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben einen eigenen Stil: Sie vermitteln auch Kompliziertes allgemeinverständlich und sind in einem neutralen Ton gehalten. Im Workshop lernen wir verschiedene Instrumente der Pressearbeit kennen und steigen dann tiefer in das Thema Pressemitteilung und News ein. Nachdem wir für beide Textsorten den Aufbau erarbeitet haben, steht das Texten im Fokus mit Tipps und Tricks zum sicheren Formulieren – auch bei fachlich komplexen Themen.

Der Workshop richtet sich an alle, die aktuell schon bzw. nach Ende des Studiums in einer Kommunikationsabteilung von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Start-Ups arbeiten möchten.


Inhalt

  • Einführung in die PR-Arbeit
  • Vorstellung verschiedener Maßnahmen der PR-Arbeit (Texte, Veranstaltungen, Kontakt mit Journalist*innen)
  • Verschiedene Textsorten und deren Besonderheiten
  • Dos and Dont's
  • Schreibübungen

Mitzubringen 

Teilnehmer*innen können gerne eigene Praxisbeispiele mitbringen.

Voraussetzungen

Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst. 

Barrierearmut

Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, wirst du für alle Veranstaltungen im laufenden Semester gesperrt und kannst dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.


Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Waia Stavrianos
Termin: Sa, 22.06./ Sa, 29.06., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Zunächst wird anhand von Übungen und gehörten Beiträgen ermittelt, was der Unterschied ist zwischen Schreiben fürs Lesen und Schreiben fürs Hören bzw. Sprechen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Interviewtechniken erlernt, wie man z.B. von Gesprächspartnern gezielte und auditiv spannende Statements erhält, um daraus kleine Hörfunkbeiträge zu produzieren. Die Studierenden üben dabei ein, die Originaltöne der Protagonist*innen zusammen zu schneiden, passend anzutexten und zum Hörfunkbeitrag zu verarbeiten. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir über verschiedene Genres im Journalismus sprechen, z.B. Glosse, Kommentar, Bericht oder Reportage. Dazu gibt es Hörbeispiele aus der Praxis.

Inhalt

  • Journalistischer Stil
  • Hörfunk
  • Rhetorik

Mitzubringen

/

Voraussetzungen

Für den Kurs sind keine besonderen Qualifikationen nötig. Ein Interesse an Kommunikation, gesprochener, bildstarker Sprache und verschiedene sprachliche Herangehensweisen an unterschiedliche Themen sind wünschenswert. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen sich im Vorfeld mit den Grundfunktionen des Audacity-Schnittprogramms auseinandersetzen.

Barrierearmut

Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden! 

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, wirst du für alle Veranstaltungen im laufenden Semester gesperrt und kannst dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.

Dozierende: Vera Klopprogge 
Termin: Fr, 28.06., 10-17 Uhr 
Ort: SH 3.105
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20

Beschreibung

Gute Texte helfen beim Verkaufen. Egal, ob für Mailings, Social-Media Posts, Webseiten oder Broschüren – die Kund*innen stehen im Mittelpunkt und müssen mit ihren Bedürfnissen emotional angesprochen werden. Nach einer Einführung in die Marketingstrategie, das Storytelling und Kreativitätstechniken lernen wir Tipps und Tricks aus der Praxis, um überzeugende Texte zu schreiben. Und das Wichtigste: wir texten, texten, texten. Anschließend analysieren wir die Übungstexte gemeinsam.

Der Workshop richtet sich an alle, die für ein Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung, ihr Start-Up oder ihre Studierendeninitiative lebhafte Texte für das On- und Offlinemarketing schreiben wollen und/oder sich für eine Karriere im Marketing interessieren.  

Inhalt 

  • Einführung in die Marketingstrategie
  • Schreiben für das Marketing
  • Dos and Dont's
  • Storytelling
  • Kreativitätstechniken
  • Schreibübungen

  • Mitzubringen 

    Teilnehmer*innen können gerne eigene Praxisbeispiele mitbringen.

    Voraussetzung:

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst. 

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung 

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, wirst du für alle Veranstaltungen im laufenden Semester gesperrt und kannst dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. 

    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
    Termin: Do, 04.07./ Fr, 05.07., jeweils 10-17 Uhr
    Ort: NG 2.701 / SH 1.103
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Die wissenschaftliche Hausarbeit zählt zu den zentralen Schreibaufgaben im Studium. Gerade zu Beginn des Studiums fällt es vielen Studierenden jedoch schwer, die Anforderungen befriedigend zu erfüllen, die das Konzipieren und Verfassen einer Hausarbeit an sie stellt. Während dem Schreiben haben viele Studierenden mit Fragen wie diesen zu tun: Wie finde ich ein geeignetes Thema? Wie komme ich zu einer adäquaten wissenschaftlichen Fragestellung? Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut? Was heißt 'wissenschaftlich' schreiben eigentlich genau? Wie schaffe ich es, dass mein Text alle wissenschaftlichen Kriterien erfüllt und dabei auch noch gut zu lesen ist?

    Dieser Workshop vermittelt, wie sich das Schreiben einer Hausarbeit effektiv gestalten lässt und wie man dabei auftretende Probleme lösen kann. Dazu werden wir die einzelnen Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Schreibens erörtern. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, die die Teilnehmer*innen in praktischen Übungen gleich ausprobieren können; die so gemachten Erfahrungen werden wir gemeinsam reflektieren.

    Da der Workshop Grundlagenwissen behandelt, kann er ohne Vorkenntnisse besucht werden. Für Studierende, die bereits Erfahrungen im Schreiben von Hausarbeiten oder Essays sammeln konnten, empfehlen wir den Workshop Hausarbeit für Fortgeschrittene oder das Blockseminar Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene.

    Inhalt

    • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
    • Schreibprozess
    • Grobstruktur einer Hausarbeit
    • Thema, Themeneingrenzung, Fragestellung und Erkenntnisinteresse
    • Publikationstypen und Recherchewege
    • Literaturauswertung
    • Umgang mit Quellen
    • Argumentation

    Mitzubringen

    Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 

    Voraussetzungen

    Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Angebote für MINT-Fächer findest du im Schreibzentrum am Riedberg.

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmerkung: Es gibt auch noch Alternativtermine für diesen Workshop und zwar an folgenden Tagen: Donnerstag und Freitag, der 01.08. und der 02.08.

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, wirst du für alle Veranstaltungen im laufenden Semester gesperrt und kannst dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: George Grodensky
    Termin: Fr, 05.07./ Fr, 12.07., jeweils 10-17 Uhr
    Ort: digital
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar oder Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet. Die Teilnehmer*innen verfassen eigene Texte zu aktuellen Themen. Anhand der Ergebnisse werden journalistische Methoden und Kriterien erarbeitet.

    Inhalt

    • Journalistische Genres Bericht, Kommentar und Rezension
    • Methoden zur Recherche und Bewertung von Sachverhalten
    • Textstrukturierung
    • Journalistischer Stil

    Mitzubringen

    /

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Kurses und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und sich im Rahmen von Hausaufgaben auf Schreibexperimente in unterschiedlichen Genres einzulassen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, wirst du für alle Veranstaltungen im laufenden Semester gesperrt und kannst dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.